Mediation

Table of Contents

Einvernehmliche Lösungen -
statt Kompromisse den Konsens anstreben

Konflikte mit Freunden, Familienangehörigen, Kollegen, Führungskräfte oder Geschäftspartner sind unabdingbar und wichtig. Es ist nur eine Frage, wie man mit den Konflikten umgeht.

Unbearbeitete Konflikte lösen sich nicht in Luft auf, sondern -ganz im Gegenteil- brodeln sie wie ein Vulkan unter der Erde bis sie eines Tages unkontrolliert ausbrechen.

Bei der Mediation unterstütze ich Sie und Ihren Konfliktpartner als neutrale und unparteiische Mediatorin dabei, eigenverantwortlich und konstruktiv eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten tragbar ist.

„Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides geht nicht.

      (Marshall B. Rosenberg)

Mediation - Was steckt dahinter?

Eine Mediation kann in vielen Situationen helfen, wie z.B. bei

Eine Mediation bietet Ihnen ...

Wichtige Aspekte einer Mediation sind


Mein Fokus / Meine Arbeitsweise

Die Vielfalt der Menschen macht das Leben erst interessant. Jeder Mensch ist anders – hat andere Interessen, Bedürfnisse und Ausprägungen von Werten. Die Kunst ist es, diese Unterschiedlichkeiten zu erkennen und zu würdigen.

Jede Handlung eines Menschen hat einen Sinn/eine Motivation. Daher ist es wichtig, -gerade in Konflikten- hinter „die Kulissen“ zu schauen und die entsprechenden Interessen/Bedürfnisse an das Tageslicht zu holen.

Aufgrund meiner analytischen Fähigkeiten und meiner psychodynamischen Ausbildung fällt es mir leicht, die Perspektive meines Gegenübers einzunehmen. Ich höre den Konfliktparteien aufmerksam zu, ohne zu werten oder zu interpretieren. Durch gezielte Fragen -auf analytischer und emotionaler Ebene- werde ich Ihnen helfen, Ihre eigenen Interessen, Anliegen und Bedürfnisse klarer zu sehen und zu formulieren.

 

Organisatorisches

Ablauf

1. Kennen
lernen

Sie kontaktieren mich und wir vereinbaren einen Termin für ein ca. 30minütiges kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

  • Sie erläutern Ihr Anliegen, Ihre Erwartungen und Ziele.
  • Wir stimmen die Rahmenbedingungen ab.
  • Ich erläutere Ihnen die wichtigen Eigenschaften und Phasen einer Mediation.
  • Gemeinsam klären wir offene Fragen.
  • Das Verfahren zur Einbindung aller Konfliktparteien wird festgelegt.
2. Vertrag

Unsere Vereinbarungen werden schriftlich in einem Mediations-Vertrag fixiert und entweder vorab oder in dem ersten Treffen von allen Beteiligten bestätigt. 

3. Mediations-
Prozess

Einleitung / Eröffnung:

    • Begrüßung: Die Mediatorin begrüßt alle Beteiligten und stellt die Regeln der Mediation vor.
    • Darlegung Mediationsablauf: Die Mediatorin erklärt den Ablauf und die Ziele der Mediation und betont die freiwillige Teilnahme und Vertraulichkeit.
    • Aktueller Informationsstand: Um die Transparenz sicher zu stellen, legt die Mediatorin alle ihr bisher bekannten Informationen dar.
    • Mediationsvertrag: letzte Fragen klären und Vertrag vereinbaren. </br>

 

Konfliktdarstellung:

    • Jede Seite zu Wort kommen lassen: Jede Partei hat die Möglichkeit, ihre Sichtweise auf den Konflikt ohne Unterbrechungen darzustellen.
    • Themensammlung: Die Mediatorin hört aufmerksam zu und stellt klärende Fragen, fasst die wesentlichen Punkte zusammen und versichert sich der Vollständigkeit der Themensammlung. Die Themen werden geclustert und priorisiert.

 

Interessensklärung:

    • Hinter die Forderungen schauen: Die Mediatorin hilft den Parteien, ihre tieferliegenden Bedürfnisse und Interessen zu erkennen.
    • Gemeinsamkeiten suchen: Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Interessen der Parteien herausgearbeitet.

 

Lösungsfindung:

    • Kreativitätsphase: Gemeinsam werden kreative Lösungsoptionen entwickelt.
    • Bewertung: Die vorgeschlagenen Lösungen werden hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz bewertet.

 

Vereinbarung:

    • Formulierung: Die gemeinsam getroffene Lösung wird schriftlich festgehalten.
    • Abschluss: Die Vereinbarung wird von allen Beteiligten unterzeichnet.

 

Nachbereitung:

    • Evaluation: Die Mediatorin evaluiert gemeinsam mit den Parteien den Erfolg der Mediation.
    • Follow-up: Es wird vereinbart, ob ein Follow-up-Termin notwendig ist.

Einleitung / Eröffnung:

    • Begrüßung
    • Darlegung Mediationsablauf
    • Aktueller Informationsstand
    • Mediationsvertrag

Konfliktdarstellung:

    • Jede Seite zu Wort kommen lassen
    • Themensammlung

Interessensklärung:

    • Hinter die Forderungen schauen
    • Gemeinsamkeiten suchen

Lösungsfindung:

    • Kreativitätsphase
    • Bewertung

Vereinbarung:

    • Formulierung: 
    • Abschluss: 

Nachbereitung:

    • Evaluation
    • Follow-up

Dauer & Ort

Dauer

In jeweils ca. 120 minütigen Sitzungen werden wir gemeinsam den Mediationsprozess durchlaufen.

Die Dauer des gesamten Mediations-Prozesses –und somit die Anzahl der Sitzungen und die Abstände zwischen den Terminen– ist sehr individuell.

Ort

Das Vorgespräch und die Sitzungen finden entweder via Zoom oder persönlich –in meinen Räumlichkeiten, in Ihren Räumlichkeiten oder aber bei einem Spaziergang– statt.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner